Wängerhorn, Brunegghorn
Mottec – Col des Arpettes – Wängerhorn – Turtmannhütte – Brunegghorn – Turtmannsee – Oberems
Simone und ich kombinierten eine interessante Überschreitung vom Val de Zinal über einen unbekannten Gipfel ins Turtmanntal mit der Besteigung des grossartigen Brunegghorns. Am ersten Tag mussten wir die Ski recht weit tragen, da zwar wenig Neuschnee gefallen war, aber bis weit oben keine Altschneedecke mehr lag. Oberhalb der Waldgrenze konnten wir die Ski anschnallen und bei warmen Temperaturen zum Col des Arpettes aufsteigen, von wo aus wir in wenigen Minuten den Gipfel des Wängerhorns erreichten. Wir entschieden uns für die steile Direktabfahrt zum Talgrund. Anschliessend stiegen wir die verbleibenden Höhenmeter zur Turtmannhütte auf, wo wir Schnee schmolzen, ein Bierchen tranken und Polenta kochten.
Am darauffolgenden Tag querten wir um sechs Uhr von der Hütte zum „Gässi,“ einem steilen Couloir. Als wir dieses überwunden hatten, mussten wir ein paar Moränen queren, um den Gletscher zu erreichen. Der Wind blies uns hier unablässig ins Gesicht und konnte uns beinahe vom Blick auf die eindrückliche Nordwand des Bishorns ablenken. Es war von hier aus einfach, den Fuss des Brunegghorns zu erreichen, wo der Wind zum Glück auch bald nachliess und uns an diesem Tag nicht mehr behelligte. Der Aufstieg zur Schulter war gut gedeckt, und auch der Gipfelgrat bereitete uns keine grösseren Probleme, so dass wir bald schon auf dem Gipfel des Brunegghorns standen. Die Aussicht war einfach überwältigend!
Die Abfahrt über den Gletscher führte uns unterhalb der Hütte zu mehreren Couloirs, die sich zur Abfahrt anboten; allerdings war nur eines davon fahrbar, wie wir aufgrund der Karte wussten. Nach einem Verhauer fanden wir mit etwas Glück und der Hilfe des GPS das richtige Couloir, das immer noch steil genug war. Die Weiterfahrt zum Stausee war einfach. Von da an konnten wir noch bis zum „Vorder Sännturm“ abfahren, weiter reichte der Schnee leider nicht. Nur noch lockere 12 km Fussmarsch, und wir waren wieder in der Zivilisation in Oberems.
Neueste Kommentare